Datenschutz

  1. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die:

IKAT GmbH

Diese ist wie folgt erreichbar:

 IKAT GmbH
Gartzenweg 1a
40789 Monheim am Rhein
Deutschland

Telefon: +49 231 580 456 06
E-Mail: info@deutsche-gütesiegel.de 

  1. Verarbeitung personenbezogener Daten

Im Rahmen der nachfolgenden Darstellung werden unter anderem folgende Begrifflichkeiten verwendet:

Besucher: Personen (m/w), die ohne Registrierung den Dienst aufrufen um sich zu informieren.

Besuch der Webseite

2.1  Beschreibung der Datenverarbeitung

Beim Aufrufen der Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server der Webseite gesendet. Folgende Informationen werden dabei erhoben:

Die IP-Adresse des Besuchers

Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Diese Daten werden in sogenannten Logfiles des Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Besuchers findet in bestimmten Fällen statt.

Unter strikter Beachtung der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen können im Rahmen des Hostings und der Wartung der Systeme Daten an Dritte weitergegeben werden. Dies erfolgt auf Basis von entsprechenden Auftragsverarbeitungsvereinbarungen.

2.2  Zweck der Datenverarbeitung

Die Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Computer und das Betriebssystem des Besuchers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Besuchers gespeichert werden.

2.3  Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

2.4  Dauer der Verarbeitung / Löschung der Daten

Die Daten werden direkt gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung bzw. Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.

2.5  Widerspruchsrecht

Sie können gegen die Verarbeitung der Daten gemäß Ziff. 2.1 Widerspruch einlegen. Zur Ausübung eines entsprechenden Widerspruchs kann sich der Besucher insbesondere per Email unter Verwendung der Email-Adresse info@deutsche-gütesiegel.de an uns wenden. Im Falle eines begründeten Widerspruchs, werden die Daten gelöscht.

  1. Cookies

3.1. Beschreibung und Umfang der Verarbeitung

Im Rahmen des Portals werden Cookies eingesetzt. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Endgerät gespeichert werden.

3.2. Zweck der Verarbeitung der Daten

Zweck der Verarbeitung ist zum einen die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen.

  1. Google Analytics

4.1. Beschreibung und Umfang der Verarbeitung

Im Rahmen des Portals wird zudem zur Webanalyse Google Analytics eingesetzt. Dabei handelt es sich um den Analysedienst der Google LLC (www.google.de). Google Analytik verwendeten Methoden, die eine Analyse der Benutzung unseres Portals durch den jeweiligen Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise ist es möglich, das Angebot zur optimieren und an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen.

  1. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von den Nutzern verarbeitet, sind die Nutzer Betroffene i.S.d. DSGVO und es steht dem Nutzer folgende Rechte zu:

Auskunftsrecht

Sie können gemäß Art. 15 DSGVO von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:(1)       die Zwecke;(2)       die Kategorien;(3)       die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern;(4)       die geplante Dauer der Speicherung;(5)       das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten;(6)       das Bestehen eines Beschwerderechts;(7)       alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;(8)       das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung.Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten übermittelt werden.

Recht auf Berichtigung

Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer Daten gegenüber uns.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:(1)       wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen bestreiten;(2)       die Verarbeitung unrechtmäßig ist;(3)       der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt wird oder(4)       wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben.

  1. Recht auf Löschung

6.1 Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden.

6.2 Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht so trifft er unter angemessene Maßnahmen Dritte zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links verlangt haben.

6.3 Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht insbesondere nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist(1)       zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;(2)       zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung,(3)       aus Gründen des öffentlichen Interesses;(4)       zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

  1. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, steht Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über die Empfänger von Dritten unterrichtet zu werden.

7.1 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

7.2 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu.

  1. Datensicherheit

Zur Sicherung Ihrer Daten verwenden wir innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.